Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d)

Was machst du als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d)?

Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik - Halbzeuge

Du begeisterst dich für Chemie sowie Physik und arbeitest außerdem gern handwerklich? Dann schau dir die Ausbildung Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik der Fachrichtung Halbzeuge genauer an. Dort wendest du nämlich ganz verschiedene Verfahren an wie beispielsweise Kalandrieren, Extrudieren, Schäumen oder Beschichten. Welches Verfahren du auswählst, entscheidest du auf Basis der Kundenanforderungen und der technischen Vorgaben in der Produktion. Dann richtest du die Anlagen ein und schließt steuerungstechnische Systeme auf Basis von Schaltplänen an. Da die herzustellenden Halbzeuge – das sind übrigens Halbfertigprodukte, aus denen später Produkte zusammengesetzt werden – aus verschiedenen Stoffen bestehen, mischst du die benötigten polymeren Werkstoffe mit Zusatz- und Hilfsstoffen zusammen und überwachst die Produktion.

Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsart
Duale Ausbildung
Arbeitszeit
Werktags

Was musst du für den Beruf Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d) mitbringen?

Formale Voraussetzungen (für die Ausbildung Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d))

Rechtlich ist für die Ausbildung Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/ Kautschuktechnik der Fachrichtung Halbzeuge kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Bildungsabschluss (Realschule) und bringen gute Noten in Chemie, Physik und Werken/Technik mit. Physik ist besonders bei den Schaltungen und Anlagen hilfreich, damit du verstehst, wie die einzelnen Steuerungen funktionieren. Für die Mischung der Stoffe ist chemisches Grundwissen gefragt, damit du das Verhalten der Stoffe untereinander verstehen kannst. Werken/Technik hilft dir bei deiner Arbeit mit den Maschinen.

Persönliche Voraussetzungen (für die Ausbildung Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d))

Du arbeitest täglich mit großen Produktionsanlagen und chemischen Stoffgemischen. Aus diesem Grund ist für die Ausbildung Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik der Fachrichtung Halbzeuge Sorgfalt und Aufmerksamkeit besonders wichtig. Außerdem hilft es dir, wenn du handwerkliches Geschick mitbringst, vor allem beim Umgang mit den Maschinen und Anlagen. Sollte es hier einmal zu Störungen kommen, musst du dazu in der Lage sein, schnell zu reagieren, damit die Produktion problemlos weiterlaufen kann.

Wo arbeitest du als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d)?

Beschäftigungsbetriebe:

Als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik der Fachrichtung Halbzeuge findest du Beschäftigung in der kunststoff- und kautschukverarbeitenden Industrie.

Arbeitsorte:

Als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik der Fachrichtung Halbzeuge arbeitest du in Produktionshallen und im Labor.


Judith Dödtmann / 06-2018

Video Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik (m/w/d)

Um das Video anzuschauen, akzeptieren Sie bitte die Marketing-Cookies!

Wie wäre es mit
einem dualen Studium?

Diesen Ausbildungsberuf kannst du auch innerhalb eines ausbildungsintegrierenden dualen Studiums absolvieren.

Was verdienst du in der Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d) ?

Sicherlich interessiert dich auch, wie hoch dein Gehalt in der Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d) ist. Wie üblich steigt die Ausbildungsvergütung mit jedem Ausbildungsjahr an. Im ersten Ausbildungsjahr verdienten 2020 Azubis als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d) laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Durchschnitt 915€. Im zweiten Ausbildungsjahr stieg das Gehalt auf 986€ an und erreichte im dritten Ausbildungsjahr seinen Höhepunkt mit 1060€.


Mehr Infos zum Thema Gehalt findest du in unserer Blog-Kategorie Azubi-Gehalt.

Folge ausbildung123.de