Digitale Ausbildungsmessen – wie funktioniert das?

Haben digitale Ausbildungsmessen Potential im Vergleich zu „normalen“ Azubi-Messen?

Digitale Ausbildungsmessen – wie funktioniert das? | © adpic
von Judith am 09.12.2024

Ausbildungsmessen sind ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um zukünftige Auszubildende zu gewinnen. Während der Corona-Pandemie waren Präsenzmessen nicht möglich. So entwickelten sich andere Formate – wie die digitale Ausbildungsmesse. Für viele Recruiter stellt sich die Frage: Wie funktioniert das? Und hat dieses Format das gleiche Potenzial wie klassische Präsenzmessen?

Wie funktionieren digitale Ausbildungsmessen?

Digitale Ausbildungsmessen finden meist auf speziellen Plattformen oder über Videokonferenz-Tools statt. Hier haben Unternehmen die Möglichkeit, eine virtuelle Präsenz einzurichten, sodass sich Interessierte über die Ausbildung und das Unternehmen informieren können. Die Möglichkeiten sind dabei vielseitig:

  • Virtuelle Stände: Unternehmen präsentieren sich online mit Videos, Broschüren und interaktiven Inhalten.
  • Live-Chats und Video-Calls: Recruiter können in Echtzeit mit Interessenten kommunizieren, Fragen beantworten und erste Kennenlern-Gespräche führen.
  • Webinare und Workshops: Unternehmen bieten online Vorträge und Seminare an, um den Teilnehmenden tiefere Einblicke in ihre Ausbildungsprogramme zu geben.
  • Bewerbungen: In vielen Fällen können sich potenzielle Azubis direkt über die Plattform bewerben.

Vorteile digitaler Messen

Digitale Ausbildungsmessen bieten eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu klassischen Messen.

  • Flexibilität: Schüler*innen und Unternehmen sind nicht an bestimmte Orte gebunden. Teilnehmende können sich von überall aus einwählen und an den Events teilnehmen.
  • Kosteneffizienz: Der Organisationsaufwand und diverse Aufwendungen wie Reisekosten, Standaufbau und Verpflegung entfallen.
  • Reichweite: Da keine physischen Grenzen gesetzt sind, können Unternehmen eine viel größere Anzahl potenzieller Azubis ansprechen – auch überregional oder sogar international. Zudem erreichen Sie mit diesem Format auch introvertierte Personen, die auf einer klassischen Messe den direkten Kontakt nicht gesucht hätten.
  • Nachhaltigkeit: Ohne Reisekosten und Messeaufbau ist das Format umweltfreundlich und nachhaltig.

Nachteile im Vergleich zu klassischen Messen

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die digitale Messen mit sich bringen:

  • Fehlender persönlicher Kontakt: Der direkte Austausch von Angesicht zu Angesicht entfällt. Dies ist wohl die größte Herausforderung, denn vor allem der persönliche Kontakt und der emotionale Eindruck, der dabei entsteht, ist schwer digital abbildbar.
  • Technische Hürden: Sowohl Unternehmen als auch Teilnehmende müssen mit den digitalen Tools vertraut sein. Technische Probleme oder eine unzureichende Internetverbindung können den Prozess erschweren.
  • Überangebot an Informationen: Da viele Inhalte gleichzeitig verfügbar sind, kann es für die Teilnehmenden schwierig sein, die für sie relevanten Informationen herauszufiltern.

Haben digitale Ausbildungsmessen eine Zukunft?

Die Frage, ob digitale Ausbildungsmessen das Potenzial haben, langfristig klassische Messen zu ersetzen, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es zeichnet sich aber ab, dass digitale Formate auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Azubi-Recruiting spielen werden – insbesondere für Unternehmen, die ihre Reichweite erhöhen und Kosten sparen möchten.

Allerdings werden klassische Präsenzmessen voraussichtlich weiterhin von Bedeutung bleiben, da sie den persönlichen Austausch ermöglichen und eine emotionale Bindung schaffen können. Der Mix aus beiden Formaten könnte der Schlüssel für ein erfolgreiches Recruiting der Zukunft sein.

Wie geht es mit digitalen Ausbildungsmessen weiter?

Digitale Ausbildungsmessen bieten Unternehmen eine flexible, kostengünstige und reichweitenstarke Möglichkeit, Azubis zu gewinnen. Sie haben das Potenzial, klassische Messen sinnvoll zu ergänzen, sind aber kein vollständiger Ersatz für den persönlichen Kontakt. Mittlerweile haben sich auch Hybridmessen etabliert, die die Vorteile beider Formate miteinander verbinden. Eine hybride Herangehensweise, die digitale und physische Messen kombiniert, wird in den kommenden Jahren wohl das ideale Modell für ein erfolgreiches Azubi-Recruting in diesem Bereich sein.

Was Sie auch interessieren könnte

Rechte und Pflichten eines Ausbilders - adpic
17.02.2020

Rechte und Pflichten eines Ausbilders

Wissen Sie als Ausbilder welche Rechte und Pflichten Sie haben? Wir klären Sie auf - lesen Sie hier weiter!

» Blogeintrag ansehen
Ausbildungsmessen – Tipps für Unternehmen - adpic
24.02.2020

Azubis auf Ausbildungsmessen erreichen

Einen guten, neuen Azubi zu erreichen und von sich zu überzeugen, ist nicht so einfach. Nutzen Sie die Chancen von Ausbildungsmessen.

» Blogeintrag ansehen
Azubis der Generation Z - adpic
13.04.2020

Azubis der Generation Z

Was unterscheidet die Generation Z von ihren Vorgängern und worauf müssen Sie als Arbeitgeber besonders achten? Das erfahren Sie hier.

» Blogeintrag ansehen


Zur Blog-Übersicht
Folgen Sie ausbildung123.de