Fachbegriff des Monats: Umschulung
Der Unterschied zwischen Ausbildung, Umschulung und Anschlussausbildung

Wenn du dich bereits für eine Ausbildung entschieden hast, heißt das nicht zwingend, dass du dein ganzes Leben in diesem Beruf tätig sein wirst. Oft ändern sich Wünsche, Lebensumstände oder auch Vorstellungen im Laufe des Lebens. Wenn du also überlegst, deine berufliche Ausrichtung nochmal zu ändern, erklären wir dir hier, was die Unterschiede zwischen Umschulung, Anschlussausbildung und Ausbildung sind, unter welchen Umständen eine Umschulung für dich infrage kommt und worauf du sonst achten musst.
Umschulung versus Anschlussausbildung
Manchmal merkt man vielleicht schon während seiner Ausbildung, dass der gewählte Beruf doch nicht das Richtige für einen ist. Wenn du deine erste Ausbildung erst frisch abgeschlossen hast und im Anschluss daran eine andere Ausbildung beginnen möchtest, ist dies eine Anschlussausbildung und keine Umschulung. Bist du schon eine Weile in deinem ersten erlernten Beruf tätig und möchtest diesen wechseln, dann kommt eine Umschulung in Betracht.
Gründe für eine Umschulung
Für eine Umschulung kann es verschiedene Gründe geben. Die häufigsten sind:
Neu entstandene Berufe
Ab und zu werden neue Berufe entwickelt, weil es z.B. durch technischen Fortschritt oder andere Umstände notwendig ist, geeignetes Fachpersonal für bestimmte Bereiche zu qualifizieren. Dann kann es vorkommen, dass du zwar bereits deine Ausbildung abgeschlossen hast und vielleicht sogar schon ein paar Jahre Berufserfahrung sammeln konntest, dich ein neu entstandener Beruf aber so sehr reizt, dass du dich mit dem Thema Umschulung auseinandersetzt. Neue und modernisierte Ausbildungsberufe findest du beim Bundesinstitut für Berufsbildung .
Änderung der Lebensumstände
Wenn sich deine Lebensumstände ändern und du beispielsweise eine Familie gründest oder von der Großstadt aufs Land umziehst (oder umgekehrt), passt dein erlernter Beruf eventuell nicht mehr zu deiner neuen Lebenssituation.
Gesundheitliche Gründe
Es kann aber auch sein, dass du einen Beruf erlernt hast und diesen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst.
Rahmenbedingungen einer Umschulung
In der Regel dauert eine Umschulung in einem ansonsten dreijährigen Ausbildungsberuf nur zwei Jahre. Normalerweise musst du nicht an der Zwischenprüfung teilnehmen und hast dadurch nur die Abschlussprüfung vor dir.
Durch deine erste Ausbildung bist du bereits mit betrieblichen Abläufen und dem Arbeitsleben allgemein vertraut und auch Dinge wie der Ablauf einer Ausbildung und die Prüfungsvorbereitung sind für dich nichts Neues mehr.
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du eine Umschulung auch in Teilzeit durchführen oder z.B. im Fernunterricht bei einem Weiterbildungsanbieter. Dadurch ist es beispielsweise möglich, deine Umschulung an die Betreuungszeiten deines Kindes anzupassen, auch wenn die Umschulungsdauer dann entsprechend länger ist.
Wenn du noch keinen Berufsabschluss hast, weil du z.B. eine Ausbildung abgebrochen hast oder längere Zeit als Hilfskraft in einem Betrieb gearbeitet hast, kannst du unter Umständen auch eine Umschulung statt einer Ausbildung machen.
Wo kann ich eine Umschulung machen?
Für eine Umschulung kommen folgende Einrichtungen in Betracht:
- in einem Betrieb
- bei einem Bildungsträger (z.B. Berufsschule oder private Bildungseinrichtung)
- in einer speziellen Bildungseinrichtung für berufliche Rehabilitation
Finanzielles
Als Umschüler/-in in einem Betrieb erhältst du normalerweise eine Vergütung, die sich ungefähr im Rahmen des normalen Ausbildungsgehalts bewegt bzw. oft erhältst du im ersten Jahr deiner Umschulung ein Gehalt in Höhe des Ausbildungsgehalts des zweiten Ausbildungsjahres deines neuen Berufs.
Wenn du deine Umschulung bei einem Bildungsträger machst, dann bekommst du keine Ausbildungsvergütung. Unter bestimmten Voraussetzungen wird deine Umschulung aber von der Agentur für Arbeit gefördert, sodass du Arbeitslosengeld erhältst und ggf. darüber hinaus sogar eine Erstattung für Lernmittel, Fahrt- und Übernachtungskosten.
Egal aus welchem Grund du dich für eine Umschulung entscheidest, wir wünschen dir eine schöne Umschulungszeit!
Hier geht´s lang