Einstiegsqualifizierung

Wie eine Einstiegsqualifizierung dir bei der Ausbildungsplatzsuche helfen kann

Einstiegsqualifizierung | © adpic
Ausbildung
von Judith am 09.01.2024

Du hast dich auf verschiedene Ausbildungsplätze beworben und nur Absagen erhalten? Auch im Nachrückverfahren war kein Ausbildungsplatz für dich verfügbar? Das heißt noch lange nicht, dass du nicht doch noch deine Wunschausbildung machen kannst. Mit einer Einstiegsqualifizierung (kurz: EQ) kannst du deinem Traumberuf einen großen Schritt näher kommen.

Was ist eine Einstiegsqualifizierung?

Eine Einstiegsqualifizierung ist ein längeres Praktikum, bei dem du die Möglichkeit hast, dich auf deine Ausbildung vorzubereiten, auch wenn du im aktuellen Ausbildungsjahr keinen Ausbildungsplatz bekommen hast.

Die EQ dauert zwischen sechs und zwölf Monaten und im besten Fall schließt sich direkt daran deine Ausbildung an.

Welche Voraussetzungen musst du für eine Einstiegsqualifizierung erfüllen?

  • Du bist unter 25 Jahre alt
  • Du warst noch nicht in dem Betrieb beschäftigt, in dem du die EQ machen möchtest
  • Der Betrieb gehört nicht deinem Ehe-/Lebenspartner oder deinen Eltern
  • Du hast vorher noch keine Berufsausbildung gemacht
  • Du hast im aktuellen Ausbildungsjahr keinen Ausbildungsplatz bekommen
  • Du bist bei der Agentur für Arbeit als Bewerber gemeldet

Welche Vorteile hat eine Einstiegsqualifizierung?

Die Einstiegsqualifizierung ist deine Chance, dem Unternehmen zu zeigen, was du in der Praxis drauf hast. Hast du schlechte Noten auf deinem Abschlusszeugnis, kannst du dich im Betrieb während der EQ beweisen und dadurch bestenfalls direkt im Anschluss dort in deine Ausbildung starten.

Du erhältst während der EQ eine Praktikumsvergütung und der Betrieb zahlt auch Beiträge für deine Sozialversicherung.

Wie finde ich einen passenden Betrieb für meine Einstiegsqualifizierung?

Die Agentur für Arbeit ist deine Anlaufstelle, wenn du eine EQ machen möchtest. Dort melden sich auch die Betriebe, die eine EQ anbieten. Die Agentur für Arbeit ist dann der Vermittler zwischen dir und dem Betrieb.
Hast du bereits selbst einen Betrieb gefunden oder ist ein Betrieb auf dich zugekommen, kann der Betrieb sich an die Agentur für Arbeit wenden, damit dort geprüft werden kann, ob ihr die EQ durchführen könnt.  

Und nach der Einstiegsqualifizierung?

Je nach Branche und Betrieb erhältst du am Ende deiner Einstiegsqualifizierung ein Zertifikat von der IHK. Zusammen mit deinem Zeugnis aus dem Betrieb kannst du damit in deine Berufsausbildung starten, die du dank der EQ in den meisten Fällen sogar um bis zu sechs Monate verkürzen kannst.

Wir wünschen Dir viel Erfolg bei deiner Einstiegsqualifizierung und deiner anschließenden Berufsausbildung! 


Alles klar soweit?
Dann auf zur Ausbildungsplatz-Suche!

Hier geht´s lang

Was dich auch interessieren könnte

30.10.2023Ausbildung

Vergünstigungen für Azubis

Wie du als Azubi durch Vergünstigungen mehr Geld in der Tasche hast und dir mehr leisten kannst, haben wir für dich zusammengefasst.

» Blogeintrag ansehen
07.03.2023Ausbildung

Fachbegriff des Monats: Ausbildungsordnung

Die Ausbildungsordnung ist die Grundlage deiner Ausbildung. Welche Themen dort alle geregelt, sind, findest du im Azubi Blog.

» Blogeintrag ansehen
25.01.2020Ausbildung

Arbeitszeiten in der Ausbildung

Wie viel, wann und warum musst du eigentlich in deiner Ausbildung arbeiten? Und zählt die Berufsschule als Arbeitszeit? Das erfährst du hier:

» Blogeintrag ansehen
Folge ausbildung123.de