Bewerben mit schlechten Noten

Wie du trotz schlechter Noten einen Ausbildungsplatz findest

Bewerben mit schlechten Noten | © adpic
Ausbildung
von Judith am 19.04.2024

In der Schule kann man sich die meisten Fächer nicht selbst aussuchen. Bei der Wahl des Ausbildungsberufs ist das anders: Du kannst dir einen Beruf aussuchen, der gut zu deinen Vorlieben und Stärken passt.

Manchmal hat man sich aber selbst einen Stein in den Weg zum Wunschberuf gelegt: Schlechte Noten auf dem (Abschluss-)Zeugnis. Wie du diesen Stein aus dem Weg räumen kannst, erzählen wir dir im heutigen Blogbeitrag. 

Schlechte Noten = keine Ausbildung? 

Nein, auch mit schlechten Noten steht dir die Berufswelt offen und du kannst einen Ausbildungsplatz bekommen. Hierbei kannst du verschiedene Wege einschlagen. Aber zunächst sei gesagt: Deine Noten sagen erstmal nichts über deine persönlichen Stärken aus, und diese werden von vielen Ausbildungsbetrieben in den Vordergrund gestellt.

Eine Idee wäre es, eine Einstiegsqualifizierung zu machen. Was das ist und wie das funktioniert, erfährst du hier. Oder du schaust nach Ausbildungsbetrieben in Branchen, die nicht so überlaufen sind und weniger Bewerbungen auf Ihre Ausbildungsstellen bekommen. 

Schlechte Noten ausgleichen

Anders als in der Schule liegt in der betrieblichen Ausbildung der Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit. Deinem Ausbildungsbetrieb wird es also wichtiger sein, wie du im Unternehmen arbeitest, als sich mit den Noten auf deinem Zeugnis zu beschäftigen. 
Zeige, dass du für den Ausbildungsberuf geschaffen bist, und bringe bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten ins Spiel. Wenn du in der Bewerbung anbietest, dein Können während eines Praktikums im Betrieb unter Beweis zu stellen, kannst du direkt vor Ort mit deinen praktischen Fähigkeiten überzeugen und deine Noten werden zur Nebensache. 

Auf jeden Fall gilt: Kannst du zum Ausbildungsberuf passende Fähigkeiten oder bereits erste Praxiserfahrung nachweisen, bringt dir das in den meisten Fällen Pluspunkte auf deinem Bewerberkonto. Weise in deiner Bewerbung also auf jeden Fall auf diese Dinge hin.

Wichtig ist auch, in welchen Fächern du welche Noten hast: Wenn du beispielsweise in Mathe schlecht abgeschnitten hast, aber im sozialen Bereich arbeiten möchtest, kommt es dort bei den meisten Ausbildungsberufen mehr auf dein Einfühlungsvermögen und deine Kommunikationsfähigkeit an. Im Handwerk erkennt man deine körperliche Belastbarkeit eher an der Sportnote als an deiner Note in Kunst. Wenn Erdkunde dir nicht liegt und du eine schlechte Note kassiert hast, kannst du z.B. bei deiner Bewerbung in kreativen Ausbildungsberufen damit punkten, dass du in der Theater-AG aktiv warst oder die Schülerzeitung mit Beiträgen versorgt hast. 

Welche Berufe kann ich trotz schlechter Noten erlernen?

Grundsätzlich kannst du fast jeden Beruf trotz schlechter Noten erlernen. Wenn du dich in einer beliebten Branche bewerben möchtest, musst du vielleicht einen Umweg machen und erst einmal einen Beruf erlernen, der deinem Wunschberuf ähnlich ist, aber nicht so gute Noten erfordert. Im Anschluss kommst du durch passende Fort- und Weiterbildungen deinem Wunschberuf näher. 

Wenn du nicht weißt, in welche berufliche Richtung du gehen möchtest, informiere dich bei der Agentur für Arbeit und/oder im Berufsinformationszentrum über Berufe, bei denen es viele offene Lehrstellen gibt. Vielleicht gibt es dort den perfekten Beruf für dich. 

 


Alles klar soweit?
Dann auf zur Ausbildungsplatz-Suche!

Hier geht´s lang

Was dich auch interessieren könnte

09.05.2023Ausbildung

Fachbegriff des Monats: Assistierte Ausbildung (AsA)

Die Assistierte Ausbildung unterstützt dich vor, während und nach deiner Ausbildungszeit bei Schwierigkeiten und Problemen. Wie? Das steht hier:

» Blogeintrag ansehen
18.04.2023Ausbildung

Fachbegriff des Monats: Jugendarbeitsschutzgesetz

Wenn du unter 18 bist, gilt für dich das Jugendarbeitsschutzgesetz. Welche Regelungen dieses beinhaltet, erfährst du hier:

» Blogeintrag ansehen
27.07.2023Ausbildung

Finanzen & Versicherungen: Vor dem Ausbildungsstart

Was du dir zum Thema Finanzen und Versicherungen vor dem Start deiner Ausbildung anschauen solltest, findest du hier:

» Blogeintrag ansehen
Folge ausbildung123.de