Fachbegriff des Monats: Ausbildungsordnung

Was ist eine Ausbildungsordnung und ist sie wichtig für dich?

Fachbegriff des Monats: Ausbildungsordnung | © adpic
Ausbildung
von Judith am 07.03.2023

Wenn du dich für eine Ausbildung entscheidest, wird dir der Begriff Ausbildungsordnung bestimmt über den Weg laufen. Denn hier wird alles geregelt, was für deine Ausbildung wichtig ist. Für jeden staatlich anerkannten Ausbildungsberuf gibt es eine Ausbildungsordnung, an der sich die Ausbildung orientiert. 

Warum gibt es die Ausbildungsverordnung?

Die Ausbildungsordnung ist die Grundlage für deine Ausbildung. Durch die fachlichen und zeitlichen Rahmenpläne und die Anforderungen an den Ausbildungsbetrieb, welche kontrolliert werden können, erhältst du eine Ausbildung, die bundesweit vergleichbar und qualitativ hochwertig ist. 

Inhalte der Ausbildungsordnung

Es gibt Mindestanforderungen für eine Ausbildungsordnung. Folgende Dinge muss eine Ausbildungsordnung enthalten:

  • Die genaue Bezeichnung des Ausbildungsberufes, also beispielsweise Koch/Köchin, Industriekaufmann/-frau oder IT-System-Elektroniker/in.
  • Die Dauer der Ausbildung (Regelausbildungsdauer)
  • Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die du während deiner Ausbildung erlernen sollst
  • Ein Ausbildungsrahmenplan, der diese Kenntnisse und Fähigkeiten in einen ungefähren zeitlichen und sachlichen Rahmen einordnet
  • Die Anforderungen an die Prüfung

Wo findest du deine Ausbildungsordnung?

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bietet auf seiner Webseite eine Übersicht über Ausbildungsordnungen. Hier kannst du deine Ausbildungsordnung (bei den meisten Ausbildungsberufen) auch herunterladen und dir genauer anschauen. Sollte dein Ausbildungsberuf nicht zum Download bereitstehen, kannst du hier nachschauen, wo du deine Ausbildungsordnung finden kannst.

Wo kommt die Ausbildungsordnung her?

Eine Ausbildungsordnung ist eine Rechtsverordnung, in der bundesweite Standards für einen bestimmten, anerkannten Ausbildungsberuf festgeschrieben werden. Erlassen werden diese entweder vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie oder vom zuständigen Fachministerium im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. 

Erarbeitet werden die Verordnungen vom Bundesinstitut für Berufsausbildung. Der Erlass der Ausbildungsordnung erfolgt durch eine Anzeige im Bundesgesetzblatt und ist dann offiziell und Grundlage für deinen Ausbildungsberuf. 

Umgesetzt werden die Ausbildungsordnungen dann im jeweiligen Betrieb und in den Berufsschulen. Bei den Berufsschulen erstellen allerdings die Länder einen Rahmenlehrplan, um den Unterricht landesweit einheitlich zu gestalten.


Alles klar soweit?
Dann auf zur Ausbildungsplatz-Suche!

Hier geht´s lang

Was dich auch interessieren könnte

04.07.2024Ausbildung

Sommerloch stopfen: Coole Aktivitäten für zukünftige Azubis

Der Sommer ist da und die Ausbildung steht vor der Tür. Nutzt die Sommerpause sinnvoll mit unseren Tipps zu Kursen, Praktika und mehr!

» Blogeintrag ansehen
20.01.2023Ausbildung

Während der Ausbildung ins Ausland?

Ein Auslandsaufenthalt während der Ausbildung ist möglich. Was du beachten musst, um Erfahrung im Ausland zu sammeln, haben wir hier zusammengefasst.

» Blogeintrag ansehen
09.02.2023Ausbildung

Betriebliche Altersvorsorge in der Ausbildung

Schon in der Ausbildung mit der Altersvorsorge zu starten macht Sinn. Wie das funktioniert und welche Fachbegriffe es gibt, erklären wir dir hier.

» Blogeintrag ansehen
Folge ausbildung123.de