Controlling im Azubi Marketing – Geht das?
Wie Sie Ihre Recruiting Maßnahmen bewerten können

Eine der am häufigsten den Marketing-Verantwortlichen gestellte Frage ist wohl „Lohnt sich das?“ kurz gefolgt von „Wie können wir den Erfolg messen?“. Dies ist auch im Personalmarketing bzw. Azubi Recruiting nicht anders. Wir haben uns einmal die Möglichkeiten und Grenzen des Marketingcontrollings im Azubi Marketing angeschaut:
Marketingcontrolling im Recruiting
Zu überprüfen, ob Ihre eingesetzten Maßnahmen Erfolge zeigen, ist natürlich wichtig. Gerade im Marketing und hier im Speziellen im Recruiting ist dies aber nicht immer ganz so einfach. Oftmals können Sie nicht direkt nachvollziehen, ob Ihre Kampagne bei Facebook oder TikTok direkt Erfolg gebracht hat, denn manchmal informieren sich potenzielle Azubis erstmal, bevor sie sich bewerben oder geben Ihr Unternehmen in die Google Suche ein, anstatt auf Ihre Anzeige zu klicken. So ist der direkte Erfolg nicht immer umfänglich messbar. Trotzdem haben Sie diverse Möglichkeiten, die Erfolge Ihres Azubi Marketings zu überprüfen:
Auswertungen Recruiting Maßnahmen bei Facebook, Instagram & Co
Die Statistiken von Instagram, Facebook und Co sind ein guter Ansatzpunkt, um zu überprüfen, wie oft Ihre Anzeige angezeigt und geklickt wurde. Dies gibt Ihnen einen guten Überblick darüber, wie erfolgreich diese ist. Vergleichen Sie die Werte mit Branchenwerten oder den Werten anderer Kampagnen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie gut die einzelne Kampagne bei der Zielgruppe ankommt.
Auswertung über die Anzahl der Bewerbungen
Sie können die Anzahl der eingegangenen Bewerbungen zählen – und diese mit den Zahlen aus den vorangegangenen Monaten vergleichen. Hier ist es nicht unerheblich, für welche offene Stelle die Bewerbungen eingegangen sind. Manche Ausbildungsberufe sind beliebt und erzeugen immer mehr Bewerbungen als andere. Trotzdem erhalten Sie einen Überblick darüber, ob sich die Zahl der Bewerbungen erhöht hat und können Rückschlüsse auf Ihr Marketing ziehen. Hier sollten Sie Initiativbewerbungen nicht berücksichtigen.
Auswertung über die Anzahl der Initiativbewerbungen
Überprüfen Sie separat die Anzahl der eingegangen Initiativbewerbungen, die Sie bekommen. So erhalten Sie Aufschluss darüber, wie beliebt Ihr Unternehmen bei potenziellen Mitarbeitern/Azubis ist und können überprüfen, ob Ihr Unternehmen bei der Zielgruppe als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird.
Interessant im Zusammenhang mit der Anzahl der Bewerbungen kann die Zahl sein, die sich aus Marketingkosten und der Anzahl der Bewerber ergibt. So können Sie rechnen und vergleichen, wie hoch die Kosten im Durchschnitt für eine Bewerbung sind.
Auswertungen über die Zeit
Wie lange benötigen Sie im Durchschnitt, um eine offene Azubi-Stelle zu besetzen? Variiert die Zeit je nach Ausbildungsplatz? Oder gibt es sonstige Auffälligkeiten? Die Zeit bis zur Besetzung einer offenen Stelle kann Ihnen wichtige Rückschlüsse über die jeweiligen Marketing-Aktivitäten und die Attraktivität Ihres Unternehmens geben.
Befragung Ihrer Bewerber
Fügen Sie Ihren Fragen im Bewerbungsgespräch eine weitere hinzu, nämlich die, worüber der Bewerber Sie gefunden hat bzw. wie er auf Ihr Unternehmen aufmerksam geworden ist. Sie können je nach Verlauf auch weitere Fragen über Ihre Kampagne stellen oder fragen, warum der Bewerber sich dann für die Bewerbung entschieden hat. Dies gibt Ihnen aus erster Hand Informationen über die Qualität Ihrer Marketingaktivitäten.
Webseiten Informationen
Sie können über Google Analytics/Analytics 4 Properties wichtige Informationen gewinnen. Wie viele interessierte Personen besuchen die Karriere-Seite auf Ihrer Webseite? Wie lange verweilen die Personen im Durchschnitt? An welcher Stelle steigen potenzielle Bewerber aus dem Bewerbungsprozess aus? Prüfen Sie die Daten genau und ziehen Sie Rückschlüsse auf die Besucherfreundlichkeit Ihrer Webseite. Damit erhalten Sie nicht nur einen Überblick über die Anzahl der Besucher, sondern können Ihre Webseite optimieren.
Controlling im Azubi Recruiting – macht das Sinn?
Die Erfolge der Marketingaktivitäten im Blick zu haben, macht immer Sinn. So können Sie Kampagnen zielgerichtet anpassen und Ihre zukünftigen Aktivitäten an Erfahrungswerten ausrichten. Wichtig ist dabei, im Hinterkopf zu behalten, dass nicht jede Kampagne direkt zu einer Bewerbung führt. Besonders im Azubi Marketing ist es wichtig, Ihr Unternehmen für zukünftige Bewerber attraktiv zu positionieren. So kann es sein, dass eine aktuelle Marketingkampagne zu mehr Bewerbungen im nächsten Jahr führt – einfach, weil potenzielle Bewerber noch nicht mit der Schule fertig sind und/oder Sie als Arbeitgeber-Marke sich erst in den Köpfen der zukünftigen Azubis festigen muss.