Fachbegriff des Monats: Gestreckte Abschlussprüfung

Was bedeutet gestreckte Abschlussprüfung/ Was ist der Unterschied zur Zwischenprüfung?

Fachbegriff des Monats: Gestreckte Abschlussprüfung | © adpic
Ausbildung
von Judith am 08.06.2023

Du möchtest Kaufmann/-frau für Büromanagement, Mechatroniker/-in oder Koch/Köchin werden? Dann gehört deine Wunsch-Ausbildung zu einer Vielzahl von Berufen, bei denen in der Ausbildung mittlerweile eine sogenannte gestreckte Abschlussprüfung stattfindet. 

Zwischenprüfung

Vielleicht hast du schon mal davon gehört, dass es früher in vielen Berufen eine Zwischenprüfung gab oder kennst Azubis, die einen Beruf erlernen, bei dem nach etwa der Hälfte der Ausbildungszeit die Zwischenprüfung ansteht. 
Bei der Zwischenprüfung kommt es nicht auf das Ergebnis an, das heißt, egal wie gut oder schlecht du abschneidest, das Ergebnis fließt nicht in die Gesamtbewertung am Ende der Ausbildung ein, sondern ist lediglich eine der Voraussetzungen, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.

Gestreckte Abschlussprüfung

Die gestreckte Abschlussprüfung findet in zwei Teilen statt. Teil 1 ersetzt die Zwischenprüfung und das Ergebnis zählt, anders als die Zwischenprüfung, zum Gesamtergebnis am Ende deiner Ausbildung. 
Du musst dich deshalb früher zum Lernen motivieren, dafür fällt in Teil 2 der Abschlussprüfung das Lernen von Grundlagenwissen weg, weil es bereits in Teil 1 abgefragt wurde. Du hast zum Ende deiner Ausbildung also nicht den ganzen Stoff aus den drei Ausbildungsjahren in deiner Lernkartei, sondern kannst dich auf das Wissen aus der zweiten Ausbildungshälfte konzentrieren. 

Wie werden die einzelnen Prüfungsteile bewertet? 

Je nach Ausbildungsberuf liegt der Anteil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 für das Gesamtergebnis bei etwa 20 % bis 40 %. Die genaue Gewichtung für deine Ausbildung findest du in der Ausbildungsordnung deines Berufes. 

Gestreckte Abschlussprüfung vs. Zwischenprüfung

Die gestreckte Abschlussprüfung findet immer mehr Befürworter. Die Betriebe schätzen diese Variante der Abschlussprüfung, da die Azubis sich gewissenhafter und ausführlicher auf die Prüfung vorbereiten. Für dich als Azubi hat es den Vorteil, dass du nicht den vollständigen Stoff der gesamten Ausbildungszeit auf einmal lernen musst, sondern dich immer auf den aktuellen Stoff konzentrieren kannst. Außerdem hängt deine Note nicht nur von einer, sondern von zwei Prüfungen ab. Und wenn man mal einen schlechten Tag hat, ist dies ja vorteilhaft.

Welche Ausbildungen haben eine gestreckte Abschlussprüfung?

Nicht alle Berufe haben eine gestreckte Abschlussprüfung, es werden aber immer mehr. Hier haben wir eine exemplarische Liste für dich. Diese wird sich sicherlich in den nächsten Monaten und/oder Jahren erweitern. Schaue hier also bitte in deiner Ausbildungsordnung nach, wie es bei dir gehandhabt wird:

Gestreckte Abschlussprüfung vs. „normaler Abschlussprüfung“

Unabhängig davon, ob du nun eine „normale Abschlussprüfung“ oder eine gestreckte Abschlussprüfung machst – vorbereiten musst du dich immer sorgfältig. Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Erfolg bei deiner nächsten Prüfung!


Alles klar soweit?
Dann auf zur Ausbildungsplatz-Suche!

Hier geht´s lang

Was dich auch interessieren könnte

04.07.2024Ausbildung

Sommerloch stopfen: Coole Aktivitäten für zukünftige Azubis

Der Sommer ist da und die Ausbildung steht vor der Tür. Nutzt die Sommerpause sinnvoll mit unseren Tipps zu Kursen, Praktika und mehr!

» Blogeintrag ansehen
20.01.2023Ausbildung

Während der Ausbildung ins Ausland?

Ein Auslandsaufenthalt während der Ausbildung ist möglich. Was du beachten musst, um Erfahrung im Ausland zu sammeln, haben wir hier zusammengefasst.

» Blogeintrag ansehen
19.12.2023Ausbildung

No-Go's am ersten Arbeitstag

Was man bereits am ersten Arbeitstag falsch machen kann und wie du diese No-Go's erfolgreich vermeidest, erfährst du in diesem Beitrag:

» Blogeintrag ansehen
Folge ausbildung123.de